Sabine Manzel

Professor for Didactics of Social SciencesProf. Dr. Sabine Manzel
► Contact
► Information
► News
► About
► Conference Presentations
► Research
► Publications
► Teaching
Institute for Political Science
45117 Essen
Functions
-
Full Professor, Institute for Political Science
-
Founder and Head of CIVES!
Information
Advice
If you have any questions about the study programme, please contact Dr. Dennis Neumann, Head of the Admissions Office.
You can address questions about the study programme "special need education in social sciences" to Dr. Claudia Forkarth.
If you have any questions about topics concerning the Cives! School of Civic Education, please contact the Managing Director, Laura Möllers.
In all other urgent cases, please contact the Dean's Office of the Faculty of Social Sciences.
Additional information for students:
For data protection reasons and to safeguard your privacy, I do not accept private mail addresses. When corresponding with the university, please only use your student mail address ( ... @stud.uni-due.de). If you are interested in an empirical Bachelor's or Master's thesis at the Chair of Social Sciences Education, you are welcome to email us. You will then be admitted to our Moodle room for theses. There you will find all relevant information and schedules.
News
Current information on the activities of the Chair of Social Sciences Education and the Cives! School of Civic Education can be found at cives-school.de
About me & CV
Personal Data
Title | Univ.-Prof. Dr. phil. |
First Name | Sabine |
Name | Manzel |
Current position | Full Professor of Didactics of Social Sciences (permanent, until 7/2040) |
Current institution(s)/site(s), country | Department of Social Sciences / Institute for Political Science/Chair of Didactics in Social Sciences Education, University of Duisburg-Essen, Germany |
Identifiers/ORCID | Orcid-ID: 0000-0002-7391-2532 |
Qualifications and Career
Stages | Periods and Details |
Degree programme | M.A. in Political Science and German Studies, 10/1992-5/99, University of Konstanz, Germany and University of Stockholm, Sweden |
Doctorate | 01/2007, Georg Weißeno, Till Pfeiffer, “Kompetenzzuwachs im Politikunterricht: Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa” (Development of students´ competences in political science lessons about the topic of Europe”), PH Karlsruhe, Germany |
Stages of academic/professional career | |
since 2011
2008 – 2011 2007 2003 – 2006 |
Professor for Didactics of Social Sciences, UDE
Teacher, Social Sciences and German, Humboldt-Gymnasium Düsseldorf Lecturer, Faculty of Social Sciences, University of Bochum, and Pre-Service Teacher, Düsseldorf Research Fellow and PhD Student, Institute for Social Sciences and European Studies, PH Karlsruhe |
Engagement in the Research System at the University of Duisburg-Essen
since 2016 | member of the "Extended Board of the Center for Teacher Education" |
since 2015 | Board member of the "Standing Committee for the practical semester" |
since 2014 | Founder and Head of the CIVES! School of Civic Education |
since 2012 | member of the "Institute Council for primary education in Social Sciences" |
2011 – 2021 | Chair of the "Audit Committee for Teacher Education in Social Sciences (BA/MA)" |
since 2021 | member of the "Audit Committee for Teacher Education in Social Sciences (BA/MA)" |
2012 – 2016 | Vice Dean of the Faculty of Social Sciences |
2016 - 2021 | Vice Chair of the Centre for Teacher Education |
2017 - 2021 | Board Member of the Interdisciplinary Centre for Empirical Educational Research |
Membership
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) with the Special Interest Groups 13 and 26 |
Society for Civic Education Didactics and Civic Youth and Adult Education (GPJE) |
German Political Science Association (GPSA) |
Society for Empirical Educational Research (GEBF) |
German Educational Research Association (GERA) |
Academic award
Doctoral thesis: "Development of students´ competences in political science lessons about the topic Europe“, "Ursula-Buch"-award |
Supplementary Career Information
2007 – 2008: | Pre-Service Teacher, Düsseldorf |
2006 – 2007: | maternity leave |
2000 – 2003: | Product Manager Media, Euroforum Deutschland/Informa Group, later Handelsblatt Media Group, Düsseldorf |
1999 – 2000: | Traineeship Public Affairs and Marketing, Hiller, Wüst und Partner GmbH, later Hill & Knowlton Group, Aschaffenburg |
1999: | Research Fellow in the project “Education for Democracy”, Europarat, Directorate of Education, Culture and Sport, Strasbourg |
1996: | Research Fellow in the project “Transformation Process in Eastern Europe”, Advanced Research School, University of Stockholm |
Conference Presentations
2025
Okt. 2025, How to train teachers to handle controversial issues? Vortrag auf der 10. Annual Conference on Citizenship Education, Universität Münster (eingereicht)
Sept. 2025, Die Qualität fachbezogener Unterrichtsdiskussionen in der kaufmännischen Berufsausbildung aus Sicht von Lernenden, Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Betriebs- und Wirtschaftspädagogik (BWP), TU Darmstadt (eingereicht zusammen mit Liane Platz und Harald Handtke)
Sept. 2025, Demokratiebildung und Kontroversen im Politikunterricht neu denken - Anerkennung, Meinung, Position, Vortrag 60.Jahre Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, (AEPF), Universität Duisburg-Essen (eingereicht)
Sept. 2025, Wie stark erleben Schüler*innen die Polarisierung im Politikunterricht und in der Schule? Pilotstudie zu Konflikt und Diskurs, Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Universität des Saarlandes, Saarbrücken (eingereicht)
August 2025, In civic education classes and beyond: a pilot study on discourse, conflict, and agonal plurality, Vortrag auf der Biennal Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Universität Graz (angenommen)
Juni 2025, Der Beutelsbacher Konsens und die Grenzen der Meinungsfreiheit, Workshop der CIVES School of Civic Education, Universität Duisburg-Essen
Juni 2025, Polarisierungsfelder und Transformationstrigger im Politikunterricht und in der Freizeit: Pilotstudie zu Diskurs, Konflikt und agonaler Pluralität, Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Universität Gießen (angenommen)
Juni 2025, Demokratie leben, Demokratie lernen, Beitrag am Demokratietag der NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen
April 2025, Wie umgehen mit demokratiefeindlichen Äußerungen? Das Potential von Animationsvideos in der Lehre, Beitrag zur Ringvorlesung „Hochschullehre analog und digital“, Universität Duisburg-Essen
März 2025, Mainstream-Kontroversen oder agonale Polarisierungen im Politikunterricht? Eine explorative Studie, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik (GPED), Universität Münster (angenommen)
Feb. 2025, Diskurs und Konflikterleben von Schüler*innen in NRW - eine explorative Pilotstudie zu agonaler Pluralität, Poster-Präsentation am Tag der Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen (angenommen)
Jan. 2025, Diskurs und Konflikterleben im Politikunterricht - Pilotstudie zu agonaler Pluralität im Klassenzimmer und in der Freizeit, Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Mannheim (angenommen)
2024
November 2024, Theoretische Modelle und praktische Beispiele zur Sprachsensibilität im Fachunterricht der Gesellschaftslehre, Fachtag “Digitaler & Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe 1 & 2“, Kommunales Integrationszentrum Bonn
October 2024, Stärkung demokratischer Konfliktkompetenzen von Lehrkräften durch Video-Trainings anhand demokratiekritischer Szenen aus dem Fachunterricht der Sozialwissenschaften, Workshop, Tagung „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung“, Universität Trier
September 2024, Teachers´ professional vision of tipping points in controversial argumentation in civic education, EARLI Conference Sig 11 & 13, Humboldt University Berlin
August 2024, How does diversity affect knowledge acquisition in social sciences teacher education? An empirical Study, EARLI Conference Sig 11 & 13, University of Oxford, United Kingdom
July 2024, Mit Animationsvideos die professionelle Handlungskompetenz von angehenden Lehrkräften für den sozialwissenschaftlichen Fachunterricht stärken, Workshop, FaPlan-Tagung, Universität Mainz
March 2024, How can civic education prepare students and teachers for deep conflicts in pluralistic societies? Presentation at Antonia Larrains Working Group, Alberto Hurtado University, Santiago de Chile, Chile
2023
August 2023, Professional Knowledge in Pre-Service Teacher Education (Poster Session) and ICT-Demonstration: Animated videos in social science didactics for pre-service teacher education, EARLI 2023 Conference, Thessaloniki, Greece
März 2023, Vortrag zum Professionswissen von (angehenden) Lehrkräften im Fach Sozialwissenschaften: Entwicklung und Validierung eines Testinstruments, 10. GEBF Jahrestagung, UDE
2022
Nov. 2022, Vortrag zu Knowledge in Teacher Education in Social Sciences: the standardized instrument SoWi-L, im Rahmen der European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL), zusammen mit D. Gronostay, HAN University of Applied Sciences, Nijmegen (NL).
Juni 2022, Vortrag zu SoWis-L-Wissenstest: Ergebnisse zum fachbezogenen Professionswissen von Lehramtsstudierenden im Fach Politik/Sozialwissenschaften im Rahmen der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Universität Trier.
Juni 2022, Vortrag zu Algorithmen, Filterblasen und Echokammern. Herausforderungen für die Politische Meinungs- und Urteilsbildung im Kontext sozialer Medien im Rahmen der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), zusammen mit Frederik Heyen, Universität Trier.
Juni 2022, Posterpräsentation zu Animated videos of civic education lessons as a tool to foster teacher students´ professional vision im Rahmen der Tagung der SIG 11 (Teacher Education) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), zusammen mit D. Gronostay, K. Hahn-Laudenberg, S. Filler, F. Heyen, M, Kindlinger und J. Teuwsen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Feb. 2022, Posterpräsentation zu LArS.nrw – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer im Rahmen des digitalen Tags der Bildungsforschung des Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung, zusammen mit Heyen, F., Gronostay, D., Hahn-Laudenberg, K., Filler, S., Kindlinger, M., & Teuwsen, J., Universität Duisburg-Essen.
Older
Juni 2021, Vortrag zu kognitiver Aktivierung im Politikunterricht, Workshop des Forschungsschwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung im IZfB, Juni 2021 (digital)
Juni 2021, Vortrag zu Multilinguale Differenz ist (k)ein Risiko für Politisches Lernen: Eine Intervention zum sprachsensiblen Fachunterricht, GPJE-Jahrestagung (digital)
GEBF Paper eingereicht, angenommen, Tagung wegen Corona abgesagt (Potsdam)
GPJE Paper eingereicht angenommen, Tagung wegen Corona abgesagt (Trier)
Earli Sig 12 Paper eingereicht, angenommen, Tagung wegen Corona abgesagt (Umea, Schweden)
Earli Sig 26 Paper eingereicht, Tagung wegen Corona abgesagt (Utrecht, Niederlande)
Mercator-Köln, Paper eingereicht, angenommen, Tagung wegen Corona abgesagt (Köln)
Feb 2020, FARG-Tagung, inklusive 11. Fachnetzwerktreffen SoWi, UDE Essen, https://cives-school.de/?p=7154
Sept. 2019 Guest Research Fellow International Conference for Education and Democratic Citizenship (ICEDC) University of Roehampton, London, UK, Sept. 2019
August, 2019 Vortrag „Pre-Post-Study on Argumentation and Political Judgement in Civic Education within Language Skills“ bei der EARLI 2019, RWTH Aachen
Juni, 2019 Vortrag “How to foster decision-making skills as precondition for participation - A challenge for citizenship education in secondary modern schools in Germany” bei der International Conference on Education and Democratic Citizenship (ICEDC), University College London, UK
März 2019 Referentin zum Workshop „Emotion und politische Bildung“ auf dem 14. Bundeskongress Politische Bildung in Leipzig
Oktober 2018 Vortrag bei der EARLI-SIG 20 + 26 Conference „Argumentation and Inquiry as Venues for Civic Education“ in Jerusalem, Israel
August 2018 Vortrag bei der EARLI-SIG 13 and InZentIm Conference zum Thema „Effects of Linguistic Competencies and Civic Literacy on Political Decision-Making in School: First Results of the Interdisciplinary Project „SchriFT“ an der Universität Duisburg-Essen
Juni 2018 44th Conference of the AME Association for Moral Education, University of Barcelona, Spanien
Juni 2018 Expertin bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Herausforderungen und Grenzen integrativer gesellschaftswissenschaftlicher Bildung“ auf der GPJE-Jahrestagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Februar 2018 Vortrag auf der Belgian Citizenship Conference an der Universität Ghent, Belgien
2017 Expertin bei der Mitdenkerrunde der Haniel-Stiftung und des InZentIM
November 2017 Vortrag zum Thema „Schülerdiskussionen in Politik - Welche Erkenntnisse bietet die qualitative Inhaltsanalyse?“ auf der AFP-Tagung an der Universität Leipzig
Oktober 2017 Expertin bei der Diskussionsrunde der Transferstelle Politische Bildung zum Thema „Emotionen in der Politischen Bildung“ in der Landeszentrale für Politische Bildung Hannover
Juli 2017 Festvortrag beim Akademischen Kolloquium, zum Thema „Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften" an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Juni 2017 Ausrichtung der 18. Jahrestagung der GPJE zum Thema "Unsere herausgeforderte Demokratie – Politische Bildung in Zeiten des Populismus" mit der CIVES-School an der Universität Duisburg-Essen
Juni 2017 Vorstellung des Projektes CASSIS mit dem Projektteam auf der BMBF-Fachtagung Studienerfolg und Studienabbruch im Tagungswerk Berlin
April 2017 Vortrag zum Thema "Mehrsprachigkeit im Politikunterricht" auf der AFP-Jahrestagung an der Universität Mainz
März 2017 Vortrag auf dem DGFE-Kongress zum Thema "Politische Sachgegenstände und Aufgaben – Wie wird Fachlichkeit im Politikunterricht konstruiert?“ an der Universität Frankfurt
Dezember 2016 Expertin bei der Jahrestagung der Transferstelle Politische Bildung zum Thema „Wenig erreichte Zielgruppen - wie geht´s?“ in der Landeszentrale für Politische Bildung Berlin
Juni 2016 Vortrag zum Thema :" Factors influencing social sciences teacher student`s professional knowledge" auf der Konferenz "Bringing teacher education forward" der University of Oslo, Norwegen
Mai 2016 Vortrag zum Thema: "Integration durch politische Bildung - Angebote der CIVES School of Civic Education an der UDE" auf dem Symposium der NRW School of Governance, Duisburg
März 2016 Vortrag auf der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema "Einflussfaktoren des Professionswissens von Lehramtsstudierenden im Studienfach Sozialwissenschaften",an der Freien Universität, Berlin
Februar 2016 Vortrag zum Thema: "Scaffoldingkonzepte für sprachsensiblen Politikunterricht" auf der Jahrestagung des Mercator-Instituts 2016, Köln
Dezember 2015 Dialogrunde „Neue Formate - neues Glück? Digitalisierung in Politikunterricht und Politischer Jugendbildung“, Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung, Essen
November 2015 Session mit CIVES! School of Civic Education, „Brennpunkte der politischen Bildung“ im Barcamp des Landesforums der DVPB NW, Essen
September 2015 Poster mit Farina Nagel zum Thema "Diskontinuierliche Texte im Fachunterricht Politik – Der Einfluss von Gender und Herkunftssprache auf Sprachhandlungskompetenzen im Fach" auf der GFD-Fachtagung, Hamburg
September 2015 Vortrag zum Thema "Sach- und Werturteile im Politik- und Ökonomieunterricht in NRW“ auf dem 26. Kongress der DVPW in der Sektion „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“, Duisburg
Juli 2015 Vortrag (Key Note) zum Thema "Competence for Democracy: Participation and Decision Making in Classroom Interaction" auf der 11. IACSEE-Conference, Göttingen
März 2015 Chair des Symposiums „Konflikt und Diskurs in der politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung“ auf der Tagung der GEBF-Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bochum
Februar 2015 Vortrag auf der 3. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung: „Diskursive und emotionale Partizipation im Politikunterricht – Ein Gendervergleich in der Sek. I“, Frankfurt
November 2014 Vortrag beim Kick-Off-Meeting“ Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit: Fachunterricht unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit", Hamburg
September 2014 Leitung des Politik-Symposium mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Oser auf der 79. Tagung der AEPF – Arbeitsgruppe für empirische Pädagogische Forschung und Vortrag zusammen mit Dorothee Gronostay: Partizipation im Politikunterricht, Hamburg
März 2014 Vortrag auf dem DGfE-Kongress: Standardisierte Videografie im Poltikunterricht "Ergebnisse ausgewählter Kompetenzfacetten", Berlin
März 2014 Vortrag auf der GEBF-Tagung: "Politikunterricht im Fokus der Kamera- Eine Videostudie zur Identifikation von Faktoren für wirksamen Fachunterricht", Frankfurt
Februar 2014 Vortrag auf der Sektionstagung der DVPW "Politikwissenschaft und Didaktik der politischen Bildung": Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdikatischen Theorie?, Karlsruhe
Dezember 2013 Vortrag auf der Didaktik-Tagung und Lehrerfortbildung "Politikkompetenz aufbauen und diagnostizieren": Was macht ein politisches Urteil aus?, Duisburg
Oktober 2013 Vortrag auf der AFP-Tagung: Aufgaben im Politikunterricht: Merkmale, Potential und Herausforderung in Gesprächssituationen, Mainz
Oktober 2013 Vortrag auf der GFD-Fachtagung: Lernaufgaben in der politikdidaktischen Forschung: Aufgabenmerkmale im Politikunterricht, Dortmund
September 2013 Vortrag auf der AEPF/KBBB-Tagung: Entwicklung der professionellen Kompetenz bei Studierenden im Lehramt SoWi in NRW
Juni 2013 Impulsvortrag auf der 14. Jahrestagung der GPJE: "Was wissen wir wirklich über politische Bildung in der Schule?", Hannover
Februar 2013 Vortrag auf der 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung: Professionskompetenz im Politikunterricht vor der Kamera - Eine Pilotstudie zu Fachinhalten und konzeptueller Vernetzung im Politikunterricht bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, Frankfurt
September 2012 Vortrag auf der 77. AEPF-Tagung: Core Patterns of Social Science Teaching: Erste Ergebnisse zur Identifikation von Basisdimensionen mittels Videografie im Politik-Unterricht, Bielefeld
Januar 2012 Vortrag auf der 16. Sektionstagung des Arbeitskreis für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE: Die Wirkung von proximalen Unterrichtskomponenten auf kognitive Lernprozesse im Politikunterricht: Videobasierte empirische Fachunterrichtsforschung, Karlsruhe
Dezember 2011 Vortrag auf der Auftaktveranstaltung „Die Didaktik der Sozialwissenschaften der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) im Gespräch“: Fachkonzepte und der Cognitive Apprenticeship-Ansatz: Unterrichten nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? Essen
Research
Current project:
- Conflicts and fundamental dissent in citizenship education at schools, pilot project financed from budget funds, 01.06.2024
Completed projects:

Quality offensive teacher training "Professionalisation for diversity, dynamic - reflexive - evidence-based" (ProViel), funded by: BMBF, Duration: 1.07.2019 - 31.05.2023 (7 Mio €)

LArS.NRW – “Learning with animated videos of real scenes of civic education lessons”,
funded by: MW NRW, funding line: OERContent.nrw, Duration: 1.10.2020-30.09.2022 (500,000 €)

"Writing in the subject lessons of lower secondary school with the inclusion of Turkish. An intervention study on the effectiveness of interdisciplinary and subject-specific writing support in cooperative settings (SchriFT II)",
funded by: BMBF, Duration: 1.10.2017 - 1.10.2020 (1.6 Mio €)

Chemistry, Social Sciences and Engineering: Study Success and Dropout (Cassis),
funded by: BMBF, Duration: 1.04.2017 - 30.09.2020 (1 Mio €)

Quality offensive teacher training "Professionalisation for diversity, dynamic - reflexive - evidence-based" (ProViel I),
funded by: BMBF, Duration: 1.01.2016 - 31.06.2019 (7 Mio €)

Graduate School "Transitions from Sachunterricht to Secondary Level I" (SUSE I),
funded by: MW NRW, Duration: 01.01.2016 - 31.03.2019 (1 Mio €)

Writing in the subject lessons of secondary level I with the inclusion of Turkish. An empirical study on the effectiveness of writing-promoting concepts in subject lessons and in Turkish as a language of origin (SchriFT I)",
funded by: BMBF, Duration: 1.10.2014 - 1.10.2017 (1.6 million €)
Research profile:
Sabine Manzel´s research interests are Citizenship Education, Civic Literacy and Political Knowledge, Argumentation and Reasoning in Social Science Issues as well as Professional Teacher Training. She is also interested in analogue and digital political participation of young people and the challenges of digitalization in classroom as well as the influence of social media on argumentation and political decision-making. Teaching effects on learners but also on teachers (professionalisation of teachers) are to be measured by means of quantitative or qualitative methods. Sabine Manzel is well experienced in standardized videography. She also offers Teacher Trainings for Civic Education together with CIVES and earlier the Ruhr-Campus-Academy, Essen.
Publications
Here you can find the current publication list of Prof. Dr. S. Manzel, status Sept. 2024.
Citation Metrics
Here you can find my Google Scholar Metrics
Current lectures
-
2025 SS
Past lectures (max. 10)
-
2024 WS
-
2024 SS
-
2023 WS