Fak. f. Ges. Wi./Inst. f. Pol. Wiss./Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Politische Theorie"

Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Raum
LF 313
Telefon

Funktionen


Sprechstunde:
Sprechstunden können temporär nur eingeschränkt stattfinden. Bitte melden Sie sich für eine Sprechstunde an: [email protected]

Anfragen für die Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen:
Bitte melden Sie sich unter: [email protected]

Aktuelles

​Spagat der Strafjustiz – Zur Bedeutung des Internationalen Strafgerichtshofs

Franziska Martinsen im Tagesspiegel vom 27.4.2025

Dazu die vor kurzem erschienene wissenschaftliche Publikation von Franziska Martinsen:

PDF-Datei

Buchvorstellung und Diskussion:
Ökonomie als Gesellschaftstheorie

Book Release Veranstaltung!

 

Der Band ist Open Access hier erhältlich:

Mehr

Foto Galerie

Bild:
Bild:
Bild:


​Ökonomie als Gesellschaftstheorie​

Just out!

Zum Flyer

Handbuch:
Politik und Geschlecht

Das Handbuch Politik und Geschlecht ist online!

 

 

Hier gibt es zwei Interviews mit uns Herausgeber*innen:

Und eine Auskoppelung ist als Hardcover erschienen: Politik und Geschlecht (Hardcover)

Am 28. Januar 2024 war ich zu Gast im Streitraum mit Carolin Emcke, Schaubühne Berlin, und habe einen Vortrag zu „Gewalt und ihre Begründungen“ gehalten.

Zum Vortrag

Vom 15.-17. März 2023 fand die DVPW-Sektionstagung „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“ am Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen statt. Sie wurde gemeinsam veranstaltet von Franziska Martinsen, Universität Duisburg-Essen, Peter Niesen, Universität Hamburg, Karsten Schubert, HU Berlin, Frieder Vogelmann, Universität Freiburg, und Sabrina Zucca-Soest, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Hier geht es zum Tagungsbericht: Tagungsbericht DVPW Sektionstagung 2023

Das Programm ist hier einsehbar: Programm DVPW Sektionstagung 2023

Zur Person

Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie und derzeit Geschäftsführende Direktorin am Institut für Politikwissenschaft der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Duisburg-Essen. Zudem ist sie Vorstandsvorsitzende des Centre for Global Cooperation, des fakultätsübergreifenden Forschungszentrums der Universität Duisburg-Essen.

Sie studierte Philosophie, Musik- und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde 2009 im Fach Philosophie an der Universität Basel (Schweiz) promoviert. An der Leibniz Universität Hannover habilitierte sie sich 2016 im Fach Politikwissenschaft. Von 2003 bis 2017 arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Basel (Schweiz), Fribourg (Schweiz) und Hannover. Seit 2017 hatte sie Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Greifswald, Kiel, Wien, Berlin und Bremen inne und war Fellow am Käte Hamburg Kolleg Bonn „Recht als Kultur“ (2019/2020). Von 04/2020-02/2022 vertrat sie die Professur für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Politischen Theorie und Ideengeschichte, insbesondere feministischen, intersektionalen und postkolonialen Theorien, Demokratie- und Menschenrechtstheorien sowie Gerechtigkeitstheorien. Sie hat zu vielfältigen Themenstellungen der Radikalen Demokratietheorie, zur kritischen Erweiterung des Menschenrechtsdenkens, zur feministischen Politischen Theorie und zur politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung publiziert.
Prof. Dr. Franziska Martinsen ist Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung.

Vorstandsfunktionen, Mitgliedschaften und Ämter

► Vorstandsfunktionen

  • Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen (seit 10/2024)
  • Vorsitzende des Vorstands, Centre for Global Cooperation Research, Fakultätsübergreifendes Forschungszentrum der Universität Duisburg-Essen (seit 02/2024)
  • Mitglied des Vorstands des Käte Hamburger Kollegs / Centre for Global Cooperation Research, Universität Duisburg-Essen (seit 04/2023)
  • Mitglied des Vorstands anDemos e.V. Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung, Dresden (seit 2023)
  • Mitglied des DVPW-Vorstandes (2018-2021, Wiederwahl 2021)
  • Mitglied im Vorstand der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ (2017-2024, Wiederwahl 2021)
  • Ko-Sprecherin der DVPW-Sektion "Politik und Geschlecht" (2017-2021, Wiederwahl 2018)

 

► Mitgliedschaften und Ämter

  • Mit-Herausgeberin „Living Handbook Politik und Geschlecht“ im Verlag Barbara Budrich (zus. m. C. M. Klapeer, J. Leiniuis, H. Mauer, I. Nüthen)

  • Mit-Herausgeberin der Reihe „kontrovers. Reihe für interdisziplinäre Gesellschaftstheorie zu Politik, Ökonomie und Recht“ im Verlag Alber (zus. m. J. Bung, H. Meißner, C. Schmidt, B. Zabel)

  • Mitglied des Advisory Boards der Zeitschrift Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power

  • Mitglied einer Vielzahl an Fachverbänden, u.a. DVPW, IAPh, SWIP Germany, IVR

  • Gründungsmitglied der Leibniz Stiftung Hannover (seit 2012)

  • Mitglied des Kuratoriums der Hannah Arendt Tage Hannover (2011-2022) bzw. des Teams der Hannah Arendt Tage Hannover (seit 2022)

Universitätsübergreifendes Forschungskolloquium „Critical NorthWest“

„Critical NorthWest“ ist ein gemeinsam von den Arbeitsgruppen für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universitäten Bielefeld (Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen), Bremen (Prof. Dr. Martin Nonhoff) und Duisburg-Essen (Prof. Dr. Franziska Martinsen) veranstaltetes Forschungskolloquium, das sich seit 2023 in Bielefeld trifft.

Im Rahmen von regelmäßigen zweitägigen Treffen werden eigene Texte von Promovierenden, Neuerscheinungen sowie Texte von Klassiker:innen der Politischen Theorie gemeinsam diskutiert und es gibt einen Gastvortrag einer:eines externen Vortragenden. Die Teilnehmenden gestalten außerdem einen Slot im offenen, wechselnden Format, z.B. mit Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der Politischen Theorie.

Den Gastvortrag des Treffens im Januar 2025 hat Prof. Dr. Katrin Meyer, Universität Basel/Universität Zürich (rechts im Bild) zum Thema „Autoritäre Volkssouveränität. Die Abstimmungen über das Frauenwahlrecht in der Schweiz“ gehalten.

Doktorierende

© Aaron J. J. Schmidt

Nabila Bushra

Kurz-Bio

Nabila Bushra hat Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences sowie Soziologie an der Universität Bielefeld studiert, mit einem Schwerpunkt auf Gender Studies und interdisziplinäre Forschung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen ökofeministische und postkoloniale Theorien. Ihre Promotion erfolgt unter der Betreuung von Prof. Dr. Franziska Martinsen (UDE) und Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (ASH). Nabila Bushra ist Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung (HBS).

Projektskizze

Die Herstellung von Arganöl und die Frauenkooperativen in Marokko vor dem Hintergrund patriarchaler und postkolonialer Diskurse

Dieses Promotionsprojekt untersucht die Verflechtung von Geschlecht, Natur und Kapitalismus am Beispiel der Arganölproduktion in Marokko. Frauenkooperativen werden oft als Modellprojekte wirtschaftlicher Teilhabe und nachhaltiger Entwicklung präsentiert. Dabei bleibt jedoch unberücksichtigt, dass sie innerhalb eines globalen ökonomischen Systems agieren, das durch postkoloniale Abhängigkeiten und geschlechtsspezifische Ungleichheiten geprägt ist. Während sie einerseits wirtschaftliche und soziale Chancen eröffnen, sind sie zugleich in strukturelle Mechanismen eingebunden, die koloniale Kontinuitäten und neoliberale Verwertungslogiken fortschreiben. Im Zentrum der Untersuchung stehen die historischen und gegenwärtigen Machtverhältnisse, die den Zugang zu natürlichen Ressourcen, ökonomischen Netzwerken und Produktionsweisen regulieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, inwiefern die Frauenkooperativen bestehende Abhängigkeitsstrukturen reproduzieren oder alternative, widerständige Formen des Wirtschaftens und des Wissensaustauschs ermöglichen. Dabei wird die Spannung zwischen oralem Wissen und der zunehmenden Technisierung der Arganölproduktion analysiert, die nicht nur die Produktionsweise, sondern auch die sozialen und geschlechtlichen Dynamiken innerhalb der Kooperativen verändert. Theoretisch stützt sich die Arbeit auf postkoloniale Theorien, ökofeministische Ansätze, sowie Kritische Theorie.  Methodisch kombiniert sie eine diskursanalytische Herangehensweise mit qualitativen Interviews, um sowohl strukturelle Gegebenheiten als auch individuelle Erfahrungen in den Frauenkooperativen nachzuzeichnen. Die Forschungsanalyse verfolgt das Ziel, die Arganölproduktion nicht nur als ökonomischen Prozess zu betrachten, sondern als Schnittstelle historischer und geopolitischer Machtverhältnisse, die Frauen einer mehrfachen Ausbeutung aussetzen. Das Promotionsprojekt leistet einen Beitrag zur kritischen Debatte um nachhaltige Entwicklung, Geschlechtergerechtigkeit und globale Produktionsverhältnisse. Es hinterfragt die weit verbreitete Darstellung von Frauenkooperativen als reine Empowerment-Strategien und zeigt, dass diese sowohl Räume der Selbstermächtigung als auch neue Formen von Abhängigkeit und Unsichtbarmachung generieren.

Antje Schnarr

Kurz-Bio

Antje Schnarr studierte in Hildesheim im Bachelor (2016-2020) und Master (2020-2022) Philosophie und Literatur mit einem Schwerpunkt auf politischer Theorie. Während des Bachelors arbeitete Antje Schnarr als studentische Hilfskraft an der Medizinischen Hochschule Hannover am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin. Im Master machte sie ein Praktikum beim Verein Mehr Demokratie e.V. Dieses Engagement führte sie zunächst während der verbleibenden Studienzeit in einer Anstellung als studentische Hilfskraft und seit April 2023 als Teil des Bundesvorstandes weiter fort.

Seit Februar 2024 ist Antje Schnarr mit ihrem Projekt „Strukturen der (Nicht-)Wahrnehmung in Wissens- und Gesellschaftsordnungen. Jacques Rancière und epistemische Gewalt“ Promotionsstudentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Betreuung von Prof. Dr. Franziska Martinsen (UDE) und PD Dr. Anke Graneß (Universität Hildesheim). Die Promotion von Antje Schnarr wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.

Projektskizze

In meinem Dissertationsprojekt mit dem Titel „Strukturen der (Nicht-)Wahrnehmung in Wissens- und Gesellschaftsordnungen. Jacques Rancière und epistemische Gewalt“ untersuche ich die wechselseitige Übertragung von Marginalisierungsstrukturen von der einen in die andere Ordnung. Ich stelle die These auf, dass eine Marginalisierung wie sie in der Gesellschaft auftritt z. B. in Form von Rassismus, auch in der akademischen Welt oder anderen Kontexten, in denen Wissen hergestellt oder verbreitet wird, auftritt, beispielsweise in Form von epistemischer Gewalt. Doch die Übertragung von Marginalisierung vollzieht sich auch in die andere Richtung. Menschen, die von epistemischer Gewalt betroffen sind, also in der Wissensordnung Marginalisierung erfahren, können sich im gesellschaftlich-politischen Raum oft weniger einbringen. So schließen Diskurse in Wissen, Politik und Gesellschaft bestimmte Perspektiven aus und sind somit unvollständig und exkludierend.

Im Rahmen meiner Arbeit soll dieser Ausschluss mit Rancières ästhetisch-politischem Theorieansatz nachvollzogen werden. Ausgehend von Die Nacht der Proletarier über Das Unvernehmen und Die Aufteilung des Sinnlichen stellt Rancière dar, wie Wissen, Politik und Ästhetik untrennbar verwoben sind und verkürzt gesagt nur Personen Einfluss üben können, welche von der jeweiligen Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Der Status als Wissens- und als politische:r Akteur:in ist also eng verknüpft und wiederum von Wahrnehmung bzw. Ästhetik abhängig.
Der Zusammenhang des Status als Wissens- und politische:r Akteur:in als Frage der Ästhetik soll unter Einbezug von Theorien zu epistemischer Gewalt weiter ausgearbeitet werden. Dabei geht es zum einen um ein vertieftes Verständnis dieses Zusammenhanges und zum anderen um eine kritische Auseinandersetzung und Situierung von Rancières Theorien mit und anhand von post- und dekolonialen sowie feministischen Theorien (v.a. Moira Perez, Patricia Hill Collins, Gayatri Spivak, Frantz Fanon). In einer intersektionalen Motiven folgenden Erweiterung von Rancières Theorie wird aufgezeigt, welche politischen Folgen auftreten, wenn Personen oder Gruppen epistemischer Gewalt ausgesetzt sind.

Lebenslauf mit Publikationsliste

Lebenslauf mit Publikationsauswahl (PDF)

Miriam Yosef

Kurz-Bio

Miriam Yosef ist Doktorandin an der Universität Duisburg-Essen (UDE) und derzeit Research Fellow beim Ernst-Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES). Sie hat an der London School of Economics and Political Science sowie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Internationale Entwicklung und Menschenrecht studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Critical Race Theory, Menschenrecht und intersektionale Gerechtigkeit.

Projektskizze

Intersectional Hauntings of Universalism: The Intersectional Contract and its Subcontracts

Abstrakt:
Dieses Promotionsprojekt untersucht die Auswirkungen historisch bedingter rassistischer, antisemitischer und sexistischer Formen des Universalismus auf die  Menschenrechtsphilosophie. Der Fokus liegt dabei auf zwei zentralen Aspekten: (1) einer kritischen Analyse der Geschichte des Universalismus im Kontext intersektionaler Gerechtigkeit; (2) einer Bewertung, wie rassistisch, antisemitisch und sexistisch geprägte Vorstellungen von Universalismus die Produktion von Wissen über und die Ausübung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit beeinflussen. Unter Anwendung des Konzepts eines Intersektionalen Vertrages in Anlehnung an den Gesellschaftsvertrag und den Racial Contract werden diese Phänomene untersucht. Das Projekt zielt darauf ab, die strukturellen und ideologischen Mechanismen offenzulegen, die dazu führen, dass bestimmte gesellschaftliche Gruppen aus den universalen Diskursen sozialer Gerechtigkeit ausgeschlossen werden. Im Rahmen des Projekts wird eine Fallstudie zu Aschkenormativität durchgeführt, um die spezifischen Auswirkungen des intersektionalen Vertrages auf die jüdische Gemeinschaft und deren Einbeziehung oder Ausschluss aus den Diskursen der sozialen Gerechtigkeit zu analysieren. Durch eine Kombination aus theoretischer Analyse und qualitativer Forschung soll ein Verständnis der intersektionalen Dynamiken innerhalb der Menschenrechtsphilosophie entwickelt werden.

Aktuelle Zweitbetreuungen

Kolja Drescher, Universität Duisburg-Essen: „Von der Guten Regierungsführung. Entwicklungspolitische Diskurse und ihre ideengeschichtlichen Traditionen“
Erstbetreuer: Prof. Dr. Tobias Debiel, Universität Duisburg-Essen

Beat Ospelt, Universität Basel: „Das ‹Volk› im Streit um das Frauenwahlrecht“
https://dgw.philhist.unibas.ch/de/doktorat/mitglieder/doktorierende/ospelt-beat/
Erstbetreuung: Prof. Dr. Katrin Meyer, Universität Basel

Abgeschlossene Projekte

Erstbetreuungen:
Ann-Kristin Steiniger, Universität Duisburg-Essen: „Die epistemische Inklusivität von Rationalität aus demokratietheoretischer Perspektive“ (2023)
Zweitbetreuung: Prof. Dr. Oliver Eberl, Universität Marburg

Zweitbetreuungen:
Christian Leonhardt, Universität Bremen: „Szenen des Politischen – Radikale Demokratie und aktivistische Theorieproduktion“ (2023)
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martin Nonhoff, Universität Bremen

Lehre

► Politische Theorie und Ideengeschichte
► Internationale Politische Theorie
► Theorien des Politischen
► Theorien politischer Normativität
► Demokratie-, Staats- und Institutionentheorien
► Menschenrechtstheorien
► Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie
► Feministische Politische Theorie und Gendertheorie
► Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung
► Postkoloniale Theorie
► Kritische Gesellschaftstheorie
► Wissenschaftstheorie

Hinweise für Studierende meiner Lehrveranstaltungen

Sprechstunde:
Sprechstunden können temporär nur eingeschränkt stattfinden. Bitte melden Sie sich für eine Sprechstunde an:[email protected]

Anfragen für die Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen:
Bitte melden Sie sich unter: [email protected]

 

Fragen zum Kolloquium Politische Theorie:
Bitte informieren Sie sich unter der Veranstaltung des laufenden oder kommenden Semesters (LSF). Hier finden Sie allgemeine Informationen:
Angaben zum Kolloquium Politische Theorie UDE

 

Das Formular zur Bescheinigung des Kolloquiumsbesuchs erhalten Sie hier:
Bescheinigung Kolloquiumsbesuch

Forschungsgebiete

  • Internationale Politische Theorie
  • Politische Ideengeschichte
  • Demokratie- und Institutionentheorie
  • Politische, Rechts- und Sozialphilosophie
  • Theorien des Rechts
  • Politiktheoretische Geschlechterforschung
  • Gender Theorie
  • Feministische Politische Philosophie
  • Kontinentale Philosophie
  • Kritische Theorie
  • Postkoloniale Theorien
  • Theorien der Gesellschaft
  • Theorien der Gewalt
  • Wissenschaftstheorie
  • Ethik

Forschungsschwerpunkte

  • Zeitgenössische Demokratietheorien und Ideengeschichte der Demokratietheorie
  • Radikale Demokratietheorie
  • Demokratie- und Staatskritik aus feministischer und postkolonialer Perspektive
  • Zeitgenössische Menschenrechtstheorie/Geschichte der Menschenrechte
  • Feministische und postkoloniale Kritik von Gerechtigkeitskonzeptionen und Menschenrechten
  • Theorien politischer Subjektivation
  • Theorien politischer Inter- und Transnationalisierungsprozesse
  • Theorien der (globalen) Gerechtigkeit und der Transitional Justice
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Internationale Strafgerechtigkeit
  • Transnationales Regieren
  • Feministische politische Ideengeschichte
  • Gewalt in gesellschaftlichen und politischen Kontexten

Publikationen

Inhalt anzeigen

► Monographien

2019: Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation, Bielefeld.
Open Access: transcript-verlag.de

2014: Politische Philosophie der Besonderheit. Normative Perspektiven in pluralistischen Gesellschaften, Frankfurt a.M. (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2014: Recht auf Wiedergutmachung. Geschlechtergerechtigkeit und die Bewältigung historischen Unrechts, Opladen (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

2011: Verteilung über Grenzen? Gerechtigkeit und Kosmopolitismus, Frankfurt a.M.

 

► Herausgaben

2024: Ökonomie als Gesellschaftstheorie (zus .m. J. Bung, H. Meißner, G. Olson, C. Schmidt, B. Zabel).
Open Access: nomos-elibrary.de

2024: Politik und Geschlecht. Perspektiven der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen (zus. m. C. M. Klapeer, J. Leinius, H. Mauer, I. Nüthen). (Printausgabe).

2024: Handbuch Politik und Geschlecht, Opladen (zus. m. C. M. Klapeer, J. Leinius, H. Mauer, I. Nüthen).
Open Access: budrich.publisso.de

2022: Politik im Anthropozän, Weilerswist.

2021: Fragil – stabil? Dynamiken der Demokratie. Die 23. HANNAH ARENDT TAGE 2020. Mit Beiträgen zur aktuellen Rassismus-Debatte bei Arendt, Weilerswist.

2021: Das Politische (in) der Politischen Theorie, Baden-Baden (zus. m. O. Flügel-Martinsen, M. Saar).

2020: beziehungsweise transatlantisch. Das Verhältnis USA-Europa, Weilerswist.

20202: Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp (zus. m. D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, M. Nonhoff).

2019: Protest!, Weilerswist.

2019: Pierre Rosanvallon’s Political Thought, Bielefeld (zus. m. O. Flügel-Martinsen, S. W. Sawyer, D. Schulz).
Open Access: transcript-verlag.de

2018: Wissen. Macht. Meinung. Digitalisierung und Demokratie, Weilerswist.

2018: Staatsverständnisse in Frankreich, Baden-Baden (zus. m. N. Campagna).

2017: Welches Europa wollen wir?, Weilerswist (zus. m. D. Horster).

2016: Alle Macht den Städten? Partizipation und Praxis in der Stadt von Morgen, Weilerswist (zus. m. D. Horster).

2015: Tischgesellschaft der Zukunft – über eine Ethik der Ernährung, Weilerswist (zus. m. D. Horster).

2015: Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2014: Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation. Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns, Wiesbaden (zus. m. O. Flügel-Martinsen, D. Gaus, T. Hitzel-Cassagnes).

2014 : Verbotene Liebe? - Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik, Weilerswist (zus. m. D. Horster).

2013: Gewaltbefragungen. Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

 

► Aufsätze (Auswahl)

2025: ‘We cannot not want human rights, can we?’ Menschenrechte und Internationales Strafrecht aus postkolonialer Perspektive, in: Abraham, Markus/Stefanopoulou, Georgia (Hg.), Postkoloniales Völkerstrafrecht? Herausforderungen des Internationalen Strafrechts durch die postkoloniale Theorie, Baden-Baden: Nomos.
Open Access: nomos-elibrary.de

2024: Politische Theorie und Geschlechterverhältnisse, in: Klapeer, C. M./Leinius, Johanna/Martinsen, Franziska/Mauer, Heike/Nüthen, Inga (Hg.), Handbuch Politik und Geschlecht.
Open Access: budrich.publisso.de

2024: Politiken der Geschlechterverhältnisse – Geschlechterverhältnisse politisieren! in: Klapeer, C.M./Leinius, Johanna/Martinsen, Franziska/Mauer, Heike/Nüthen, Inga (Hg.), Handbuch Politik und Geschlecht (zus. m. C. M. Klapeer, J. Leinius, H. Mauer, I. Nüthen).
Open Access: budrich.publisso.de

2023: Kritik der Demokratie – demokratische Kritik. Radikale Demokratietheorien und Normativität, in: Ramin, Lucas von, Schubert, Karsten, Gengnagel, Vincent, Spoo, Georg (Hg.), Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorien für die 2020er Jahre, Bielefeld (zus. m. O. Flügel-Martinsen), transcript-verlag.de

2023: Radikale Demokratie – kreative Demokratie. Zur Unterbrechung der Logik der archē in Politik und Kunst, in: Jaeger, Friedrich/Voßkamp, Sabine (Hg.), Wie kommt das Neue in die Welt, Berlin.

2023: Theoretische Grundlagen der Menschenrechte zwischen Ideengeschichte und Zukunft, in: Haaf, Johannes/Müller, Luise/Neuhann, Esther/Wolf, Markus (Hg.), Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial?, Baden-Baden.

2022: Menschenrechte, in: Zichy, Michael (Hg.), Handbuch Menschenbilder, Wiesbaden: Springer Reference, doi.org/
Gedruckte Version 2024: Menschenrechte, in: Zichy, Michael (Hg.), Handbuch Menschenbilder, Wiesbaden: Springer VS, S. 919-935.

2022: Radikaldemokratische Freiheit und das Abenteuer demokratischer Politik, in: Haunss, Sebastian/Klenk, Klenk/Nonhoff, Martin/Pritzlaff-Scheele, Tanja (Hg.), Gesellschaft und Politik verstehen. Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M.: Campus.

2022: Kanon oder nicht? Feministische Perspektiven in der Politischen Theorie, in: Flügel-Martinsen, Oliver/Jörke, Dirk (Hg.), Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte für die Politikwissenschaft – und darüber hinaus. Eine Gedenkschrift an Rainer Schmalz-Bruns, Baden-Baden.

2021: Streit um Zugehörigkeit. Der Begriff des Demos und das politische Paradox, in: Westphal, Manon (Hg.), Agonale Demokratie und Staat, Baden-Baden.

2021: Who is the Feminist Subject of Human Rights?, in: Buchhammer, Brigitte/Kallhoff, Angela (Hg.), Human Rights. Feminist and Gender-Philosophical Perspectives, Münster.

2021: Befragung der Wahrheit. Wahrheitsskepsis und radikale Demokratietheorie, in: Nonhoff, Martin/Vogelmann, Frieder (Hg.), Demokratie und Wahrheit, Baden-Baden (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2021: Ambivalenzen der Arendt-Rezeption. Eine Einordnung, in: Martinsen, Franziska (Hg.), Fragil – Stabil? Dynamiken der Demokratie. Die 23. HANNAH ARENDT TAGE 2020. Mit Beiträgen zur aktuellen Rassismus-Debatte bei Arendt, Weilerswist.

2021: Sicherheit und sexualisierte Gewalt in (Post)konflikt-Gesellschaften. Zur Rolle des Rechts aus feministischer Perspektive, in: Daniel, Antje / Mageza-Barthel, Rirhandu / Richter-Montpetit, Melanie / Scheiterbauer, Tanja (Hg.), Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspektiven auf Sicherheit, Opladen (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

2020: Volkssouveränität in der Krise, in: POLITIKUM 4/2020.

2020: Befragung ja, Abschaffung nein? Zum Verhältnis von radikaler Demokra-tietheorie und Institutionen, in: Flatscher, Matthias/Herrmann, Steffen (Hg.) Institutionen des Politischen, Baden-Baden (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2020: Kernbegriffe und theoretische Grundlagen der Demokratie, in: Massing, Peter / Reiser, Marion / Kost, Andreas (Hg.), Handbuch der Demokratie, Schwalbach/Ts.

2020: ‚Becoming Resistance‘ and ‚The New Spirit of Capitalism‘. Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power (zus. m. L. Allers).

2019: Repräsentation versus Performativität. Feministische Perspektiven, in: Voigt, Rüder (Hg.), Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie, Baden-Baden.

2019: Politik und Politisches, in: Comtesse, Dagmar / Flügel-Martinsen, Oliver/ Martinsen, Franziska / Nonhoff, Martin (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp.

2019: Suffragetten, in: Comtesse, Dagmar / Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Nonhoff, Martin (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Hand-buch, Berlin: Suhrkamp.

2019: Schriftsteller*innen des Vormärz, in: Comtesse, Dagmar / Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Nonhoff, Martin (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp.

2019: Cornel West, in: Comtesse, Dagmar / Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Nonhoff, Martin (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Hand-buch, Berlin: Suhrkamp (zus. m. Y. Arisaka).

2019: Demos/Volk, in: Comtesse, Dagmar / Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Nonhoff, Martin (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Hand-buch, Berlin: Suhrkamp (zus. m. O. Flügel-Martinsen, C. Moulin-Doos).

2019: Demokratie, in: Comtesse, Dagmar / Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Nonhoff, Martin (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Hand-buch, Berlin: Suhrkamp (zus. m. D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, M. Nonhoff).

2019: Einleitung, in: Comtesse, Dagmar / Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Nonhoff, Martin (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Hand-buch, Berlin: Suhrkamp (zus. m. D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, M. Nonhoff).

2019: Rather Topics than Disciplines. Pierre Rosanvallon’s Interdisciplinary Political Thought, in: Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Sawyer, Stephen W. / Schulz, Daniel (Hg.), Pierre Rosanvallon’s Political Thought, Bielefeld (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2019: Introduction, in: Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Sawyer, Stephen W./Schulz, Daniel (Hg.), Pierre Rosanvallon’s Political Thought, Bielefeld (zus. m. O. Flügel-Martinsen, S. W. Sawyer, D. Schulz).

2019: Vorwort, in: Martinsen, Franziska (Hg.), Protest!, Weilerswist.

2018: Stereotype Zuschreibungen. Die Rolle von Frauen in Internationalen Menschenrechtsabkommen und UN-Deklarationen, in: Birke, Roman / Sachse, Carola (Hg.), Das Geschlecht der Menschenrechte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Göttingen.

2018: Das Menschenrecht auf politische Partizipation – Zur Revision des gegenwärtigen Menschenrechtsverständnisses, in: Mürbe, Ulrike / Weiß, Norman (Hg.), Aufgaben und Grenzen der Praktischen Philosophie vor dem Hinter-grund menschen- und völkerrechtlicher Wirklichkeiten. Studien zu Grund- und Menschenrechten des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam. Open Access: publishup.uni-potsdam.de

2018: Die Erfindung der Citoyenne. Weibliche (Staats-)Bürgerschaft und die Gleichberechtigung der Geschlechter in Olympe de Gouges‘ politischen Schriften, in: Campagna, Norbert / Martinsen, Franziska (Hg.), Staatsver-ständnisse in Frankreich, Baden-Baden.

2018: Einleitung, in: Campagna, Norbert / Martinsen, Franziska (Hg.), Staatsverständnisse in Frankreich, Baden-Baden (zus. m. N. Campagna).

2018: Politische Subjektivation zwischen Subjektkonstitution und Handlungsfähigkeit, in: Alkemeyer, Thomas / Bröckling, Ulrich / Peter, Tobias (Hg.), Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte, Bielefeld (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2018: Einleitung, in: Martinsen, Franziska (Hg.), Wissen. Macht. Meinung. Digitalisierung und Demokratie, Weilerswist.

2017: Powerlessness versus Empowerment. The Aporia of Human Rights and Political Subjectivation, Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power 1:1.
Open Access: coilsoftheserpent.org

2017: Einleitung, in: Horster, Detlef / Martinsen, Franziska (Hg.), Welches Europa wollen wir?, Weilerswist (zus. m. D. Horster).

2016: Anwendungsfragen: Geschlecht, in: Mieth, Corinna / Goppel, Anna/ Neuhäuser, Christian (Hg.), Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart / Weimar.

2016: Ungerechtigkeit, in: Mieth, Corinna / Goppel, Anna / Neuhäuser, Christian (Hg.), Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart / Weimar (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2016: Multitude und Menschenrechte. Zur Idee eines Weltbürger_innentums des Widerstands in: Prien, Thore (Hg.), Der Staat im Empire. Zum Staatsverständnis des Postoperaismus, Baden-Baden.

2016: Gerechtigkeit: Das Recht auf Rechte, in: Verrone, Assunta / Nickl, Peter (Hg.), Welche Gerechtigkeit?, Münster.

2016: Hedwig Dohm. Radikale Frauenrechtlerin und polemische Schriftstellerin, in: Streitbare Juristinnen. Eine andere Tradition, Bd. 2, hrsg. v. d. Redaktion Kritische Justiz, Baden-Baden.

2016: Einleitung, in: Horster, Detlef / Martinsen, Franziska (Hg.), Alle Macht den Städten? Partizipation und Praxis in der Stadt von Morgen, Weilerswist.

2015: Gewalt im transnationalen Raum, in: Kreide, Regina / Niederberger, Andreas (Hg.), Internationale Politische Theorie, Stuttgart.

2015: Internationale Strafgerichtsbarkeit: Hoffnungsträgerin für transnationale Menschenrechtsbewegungen, Zeitschrift für Menschenrechte/Journal for Human Rights 1 2015 (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

2015: Catherine Colliot-Thélène: Demokratie ohne Volk, in: Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska (Hg.), Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart.

2015: Einleitung: Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, in: Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska (Hg.), Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart.

2015: Einleitung, in: Horster, Detlef / Martinsen, Franziska (Hg.), Tischgesellschaft der Zukunft – über eine Ethik der Ernährung, Weilerswist.

2014: Unbedingte Besonderheit? Aufgaben und Konturen einer Politischen Philo-sophie der Besonderheit, in: Liebsch, Burkhard / Staudigl, Michael (Hg.) Zum Gewaltpotential unbedingter Ansprüche, Baden-Baden (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2014: Politik des ‚Als-ob‘. Demokratische Teilhabe von Nichtrepräsentierten?, in: Thaa, Winfried / Linden, Markus (Hg.), Ungleichheit und politische Repräsentation, Baden-Baden.

2014: Ambivalenzen eines geschlechtergerechten Völkerstrafrechts, Kritische Justiz 47:1 (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

2014: Einleitung, in: Horster, Detlef / Martinsen, Franziska (Hg.), Verbotene Liebe? Zum Verhältnis von Politik und Wirtschaft, Weilerswist.

2013: Zur Politischen Philosophie der Gewalt. Ein Problemaufriss, in: Martinsen, Franziska / Flügel-Martinsen, Oliver (Hg.), Gewaltbefragungen. Beiträge zur Politischen Philosophie der Gewalt, Bielefeld (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2013: Climate Change and the Concept of Shared Ecological Responsibility, Environmental Ethics 35:2 (zus. m. J. Seibt) (peer review).

2013: Das Pendel der Gerechtigkeit. Iris Marion Youngs gerechtigkeitstheoretische Vermittlung von Besonderem und Allgemeinem, in: Niesen, Peter (Hg.), Zwischen Demokratie und globaler Verantwortung. Iris Marion Y-oungs Theorie politischer Normativität, Baden-Baden (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2013: Der monadische Mensch. Individualität im Spannungsfeld zwischen Allgemeinem und Besonderem, in: Die ganze Welt in der Monade – Die selbsttätige Individualität, 8. und 9. Leibniz-Festtage, Hannover.

2012: Gerechtigkeit für Betroffene? Völkerrechtliche Strafgerechtigkeit revisited, Kritische Justiz 45:3.

2012: ‘Form follows Function’? Oder: Eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten? Zum Verhältnis von Demokratie und Gerechtigkeit, in: Kreide, Regina / Landwehr, Claudia / Toens, Katrin (Hg.), Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten, Baden-Baden.

2011: Auch nachts sind nicht alle Katzen grau. Zum Verhältnis von Gleichheit und Differenz, in: Ast, Stephan / Hänni, Julia / Mathis, Klaus / Zabel, Benno (Hg.), Gleichheit und Universalität, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 128:2011.

2011: Sicherheit und Geschlechtergerechtigkeit in Transformationsgesellschaften, Kritische Justiz 44:1 (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

2011: The Process of Legitimation as a Large Scale Experiment. Comment on Erik Oddvar Eriksen, in: Forst, Rainer / Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.), Political Legitimacy and Democracy in Transnational Perspective, ARENA Report No 2/11/RECON Report No 13, Oslo: ARENA/Centre for European Studies.

2011: Brauchen wir Heroen?, Contra-Positionierung (Pro-Positionierung: Herfried Münkler), FIPh-Journal 2011/17.

2011: Zum Verhältnis von sozialer Anerkennung und Rechtsprinzip im Rahmen der Bewältigung historischen Unrechts: Konkurrenz oder Komplementarität?, in: Schramm, Edward / Frey, Wibke / Kähler, Lorenz / Müller-Mall, Sabine / Wapler, Friederike (Hg.), Konflikte im Recht – Recht der Konflikte, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 125: 2010 (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

2009: Das gute Leben = das vernünftige Leben = das politische Leben?, in: Springmann, Simon / Trautsch, Asmus (Hg.), Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag, Berlin.

2009: Gerechtigkeit im Spannungsfeld von Besonderem und Allgemeinem. Iris Marion Youngs Beitrag zu einem ungelösten Problem der Gerechtigkeitstheorie, in: Niesen, Peter / Krannich, Margret (Hg.), Gesellschaftliche Per-spektiven: Bildung, Gerechtigkeit, Inklusion. Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V., Bd. IX, 2008 (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

2008: The Philosophical Concept of Objectivity – Still an Androcentric Project?, http://www.knowing.soc.cas.cz/static/article/data194/files/martinsen.pdf.

2008: Menschenrechte und Demokratie, Zeitschrift für Menschenrechte 01/2008 (zus. m. R. Schmalz-Bruns u. N. Meisterhans).

 

► Rezensionen

2024: Manon Garcia: Das Gespräch der Geschlechter. Eine Philosophie der Zustimmung, Femina Politica 01/2024, 33. Jg.

2021: Vom bescheidenen Anspruch der Philosophie, Gewalt zu definieren, Buchbesprechung zu Schotte, Dietrich. Philosophische Untersuchung zu einem umstrittenen Begriff, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69(5).

2021: Die Gewalt der Politischen Philosophie. Iris Därmann über Widerstand gegen Ras-sismus, Kolonialismus und Versklavung, Buchbesprechung zu Därmann, Iris. Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie, Ethik und Gesellschaft
ethik-und-gesellschaft.de

2020: Buchbesprechung zu Bargetz, Brigitte. Ambivalenzen des Alltags. Bielefeld: Transcript 2015, Neue Politische Literatur 65 (1),  DOI: 10.1007/s42520-020-00210-9.

2018: Buchbesprechung zu Schulze Wessel, Julia. Grenzfiguren. Zur politischen Theorie des Flüchtlings. Bielefeld: Transcript 2017, Neue Politische Literatur 63:3.

2018: Rezension zu Richter, Emanuel. Demokratischer Symbolismus. Eine Theorie der Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2016, Politische Vierteljahresschrift 59:2, DOI: 10.1007/s11615-018-0071-2.

2017: Rezension zu Bargetz, Brigitte / Fleschenberg, Andrea / Kerner, Ina / Kreide, Regina / Ludwig, Gundula (Hg.). Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten Opladen: Budrich 2015, Politische Vierteljahresschrift 58:1.

2017: Existentialistische Staatsverständnisse? Rezension zu Schönherr-Mann, Hans-Martin, Gewalt, Macht, individueller Widerstand. Staatsverständnisse im Existentialismus Baden-Baden: Nomos 2015, Neue Politische Literatur 61:3.

2013: Buchbesprechung zu Löffler, Marion, Feministische Staatstheorien, Frank-furt: Campus 2011, Zeitschrift für Politische Literatur 58:3.

2013: Buchbesprechung zu Heuer, Wolfgang / Heiter, Bernd / Rosenmüller, Stefanie (Hg.), Arendt Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2011, www.hannaharendt.net.

2009: Buchbesprechung zu Ludwig, Gundula / Sauer, Birgit / Wöhl, Stefanie (Hg.), Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, Reihe Staatsverständnisse Bd. 28, Baden-Baden: Nomos 2009, Kritische Justiz 4/2009.

2008: Buchbesprechung zu Menke, Christoph / Pollmann, Arnd, Philosophie der Menschenrechte, Hamburg: Junius 2007, Zeitschrift für Menschenrechte 2/2008.

Konferenzen und Vorträge

Inhalt anzeigen

► Keynote Lectures

06.09.2024: Vom Wert der Demokratie, Eröffnungsvortrag der Tagung des Fachverbands Philosophie e.V., Landesverband Philosophie / Werte und Normen Niedersachsen, Springe (Nds.)

28.01.2024: Gewalt und ihre Begründungen, Streitraum mit Carolin Emcke, Schaubühne Berlin, https://www.youtube.com/watch?v=Mu51tl42WRE.

21.10.2023: Die Demokratie und das Demokratische, Vortrag im Rahmen der ersten „Demokratiekonferenz“ der Stadt Moers.

23.09.2021: Dynamiken und Krisen in der Demokratie. Zur radikalen Demokratietheorie, Keynote des Kongresses „29. Tag der Politischen Bildung“ der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).

20.09.2021: Demokratie in der Krise?, Keynote des 3. Bundeskongresses der KJA.

27.09.2019: Protest und radikale Demokratie. Keynote Lecture der Fachtagung „Die Politisierte Gesellschaft? Politik, Emotionen und Protest“ der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e. V.

16.11.2018: Who is the Feminist Subject of Human Rights? Keynote Lecture im Rahmen der internationalen Tagung „Human Rights. Feminist and Gender-Philosophical Perspectives“, Universität Wien, Österreich.

27.10.2016: Ohnmacht versus Ermächtigung: Aporie der Menschenrechte und politische Subjektivation. Keynote Lecture im Rahmen des Symposiums „Coils of the Serpent“, Universität Leipzig.

31.08.2012: Der monadische Mensch. Individualität im Spannungsfeld von Allgemeinem und Besonderem. Eröffnungsvortrag im Rahmen der „9. Leibniz-Festtage Hannover“.

23.11.2007: Objektivität und/oder Politik. Das Geschlecht (in) der Musik. Festvortrag, Musikhochschule Bern, Schweiz.

 

► Vortragseinladungen (Auswahl)

17.09.2024: Impulsvortrag „Lohnt sich Demokratie?“ und Podiumsdiskussion zum Thema Demokratiebildung, 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, Potsdam
02.09.2024: The Missing Human Rights, Human Rights in Times of Insecurity, Internationale Tagung an der Universität Gießen

07.02.2024: Lesung im Rahmen der Performance „Where Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading Hannah Arendt ‚The Origins of Totalitarianism‘)“ mit Tania Bruguera (Kuba), Hamburger Bahnhof/Nationalgalarie der Gegenwart, Berlin.

09.11.2023: Agonaler Pluralismus in der Radikalen Demokratietheorie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Agonale Pluralität. Konfliktanalyse, Konfliktregelung und demokratische Erziehung“, Universität Münster.

16.11.2022: Das europäische Subjekt und ‚die Anderen‘, Vortrag im Rahmen der transdisziplinären Ringvorlesung „Andere Ideen von Afrika“, Universität Duisburg-Essen.

31.05.2022: Politische Philosophie der Besonderheit, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Gender Studies, Zentrum für Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Universität Bielefeld (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

12.05.2022: Menschenrechte als Weltbürger*innenrechte, Vortrag in der Reihe „Der utopische Raum“, Veranstaltungsreihe der stiftung medico international in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Frankfurter Rundschau, Frankfurt a.M. https://www.youtube.com/watch?v=3dXqDOiR--M

24.11.2021: Grenzen der Dissensdemokratie?, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Verlässliche Feinde in unzuverlässigen Zeiten? Politische Integration durch Konflikt“, Universität Greifswald (zus. m. Oliver Flügel-Martinsen)

22./23.04.2021: Who is entitled to be author of a re-ordered world?, 3rd Annual Conference, Käte Hamburger Kolleg Duisburg/Center for Global Cooperation Research

01.10.2019: Radikale Demokratietheorie. Vortrag am Departement für Gesellschafts-wissenschaften, Universität Basel (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

24.09.2018: Conceptions de l’État en France / Staatsverständnisse in Frankreich: Die Erfindung der Citoyenne. Vortrag und Podiumsdiskussion am Institut Pierre Werner (in Kooperation mit der Université Luxembourg), Luxembourg.

16.05.2018: Menschenrechte und Demokratie. Politische Partizipation für Nicht-Staatsbürger*innen?, Vortrag am Institut für Sozialwissenschaften, Georg-August Universität Göttingen.

22.03.2018: ‚Aufteilung des Sinnlichen‘. Widerständige Wahrnehmung von Peripherie und Zentrum im postkolonialen Kontext. Vortrag im Rahmen der IPW Lectures, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, Österreich.

30.11.2017: Zur Zukunft der Internationalen Politischen Theorie. Podiumsdiskussion zus. m. P. Gümplova, I. Kerner, R. Kreide, A. Niederberger, Kulturwissenschaftliches Institut Essen.

30.11.2017: Grenzen der Menschenrechte. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums im Arbeitsgebiet Praktische Philosophie (Prof. Dr. Andreas Niederberger), Universität Duisburg-Essen.

12.05.2017: Staatslosigkeit und Grenzen der Menschenrechte. Vortrag im Rahmen des Workshops „Staatlichkeit und Staatslosigkeit. Akephalie als Herausforderung und Ressource für die Sozialwissenschaften“, Technische Universität Darmstadt.

19.05.2016: Zum Verhältnis von Gewalt und Wiedergutmachung. Oder: Überforderungen von ‚Verfreundung‘. Vortrag im Rahmen der Tagung „Politische Trans-formationen von Freund-Feind-Bestimmungen. Entfeindung - Vergleichgültigung – Verfreundung“, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.

03.05.2016: Das europäische Subjekt der Menschenrechte. Vortrag im Rahmen der Vor-lesungsreihe „Zur Zukunft der Politischen Theorie im 21. Jahrhundert“, Georg-August Universität Göttingen. https://www.youtube.com/watch?v=tbOkpRqI-u0

22.10.2015: Menschenrechte und Grenzen. Vortrag im Rahmen der Reihe „Wilde Theo-rie“, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS), Universität Bremen.

25.03.2015: Grenzen der Wirksamkeit von Moral. Abschlussvortrag der Tagung „Grenzen der Moral“, 14. Workshop Ethik, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Frankfurt, der Johannes Gutenberg Universität Mainz, dem Oswald von Nell-Breuning-Institut der Hochschule St. Georgen, der Katholischen Akademie Rabanus Maurus und dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.

11.12.2014: Recht auf Wiedergutmachung. Buchvorstellung und Diskussion, Arbeitsstelle Gender Studies, Universität Gießen (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

30.05.2014: Das Geschlecht des Wissens. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wissen schafft Emanzipation?! – ein Versprechen an die Zukunft“, Leibniz Universität Hannover.

14.03.2014: Das Recht auf Rechte. Vortrag im Rahmen des Festivals der Philosophie „Wie bitte geht Gerechtigkeit“, Leibniz Universität Hannover/Landeshauptstadt Hannover.

16.10.2013: Politische Teilhabe als Menschenrecht. Vortrag im Rahmen der Tagung „Zu einer kritischen Theorie des Politischen“, Leibniz Universität Hannover.

11.10.2013: Zur Politischen Theorie der Besonderheit. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Gewaltpotential unbedingter Ansprüche“, Universität Wien, Österreich (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

17.10.2012: On Racial Otherness and Philosophical Particularity. Vortrag am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.

10.12.2007: Feministische Ethik und Erkenntnistheorie. Vortrag im Rahmen des Dokto-randinnen-Kollegs des Zentrum Gender Studies, Universität Basel, Schweiz.

13.10.2007: Iris Marion Young – Gerechtigkeit und Differenz. Vortrag im Rahmen des „Iris Marion Young Symposiums“, TU Darmstadt (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

27.09.2007: Philosophie und Gender. Eine Einführung in die klassische Feministische Philosophie. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Geschlechterforschung“, Zentrum Gender Studies, Universität Basel, Schweiz.

 

► Konferenzbeiträge (Auswahl)

21.10.2022: Radikale Demokratietheorien und Normativität, Vortrag im Rahmen der Tagung „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Freiburg i. Br.

15.07.2022: Streit um den Demos. Radikale Demokratie und kollektive Identität, Vortrag im Rahmen des Workshops „Orte des Politischen“, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

4.11.2021: Aseptischer Demos, das Problem der Exklusion und die Idee der Multitude, Vortrag im Rahmen der Tagung „Liberale Demokratien – Teil der Lösung oder Teil des Problems?“, Universität Greifswald

13.03.2019: Befragung ja, Abschaffung nein? Zum Verhältnis von radikaler Demokratietheorie und Institutionen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Institutionen des Politischen. Theorie und Kritik“, Universität Wien (zus. m. O. Flügel-Martinsen)

26.09.2018: Braucht die Demokratie feste Gründe? Der Streit um die radikale Demokratietheorie. Vortrag im Rahmen des DVPW-Kongresses „Frontiers of Democracy / Grenzen der Demokratie“, Universität Frankfurt a.M. (zus. m. D. Comtesse).

18.11.2016: Democratic Exclusion of Refugees. The Demand for a Revision of Human Rights. Vortrag im Rahmen der Tagung „Political Theory on Refugees“, Universität Augsburg.

06.04.2016: Politische Subjektivation zwischen Subjektkonstitution und Handlungsfähig-keit. Vortrag im Rahmen der Tagung „Jenseits der Person. Subjektivierung kollektiver Subjekte“, Universität Leipzig (zus. m. O. Flügel-Martinsen)

25.09.2015: Sicherheit und Geschlecht in (Post)konfliktgesellschaften. Zur Rolle des Rechts aus feministischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des DVPW-Kongresses „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“, Universität Duisburg (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

09.09.2015: Geschlechtergerechtigkeit in Transitionsgesellschaften: (Ambivalente) Versprechen des Völkerstrafrechts. Vortrag im Rahmen des III. Kongresses der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen „Die Versprechungen des Rechts“, Humboldt-Universität zu Berlin (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

05.09.2013: Human Rights as Part of Disciplinary Power? Vortrag im Rahmen der ECPR 2013, Science Po, Bordeaux, Frankreich.

24.05.2013: Representation without ‘the Other’? A Feminist Critique of the Concept of Representation. Vortrag im Rahmen der 5th Christina Conference of Gen-der Studies, Universität Helsinki, Finnland.

27.10.2012: Repräsentation des „Als ob“. Über die Möglichkeit politischer Teilhabe von Nichtrepräsentierten. Vortrag im Rahmen der Tagung des Teilprojekts C 7 „Die politische Repräsentation von Fremden und Armen“ im SFB 600 „Fremdheit und Armut“, Universität Trier.

27.09.2012: Repräsentation = Partizipation? Von der Möglichkeit einer feministischen Vitalisierung der Demokratie. Vortrag im Rahmen des 25. Kongresses der DVPW, Eberhard Karls Universität Tübingen.

04.11.2011: Zur Politischen Philosophie der Gewalt. Ein Problemaufriss. Eröffnungsvor-trag im Rahmen der Tagung „Zur Politischen Philosophie der Gewalt“, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

28.11.2010: Geschlechtergerechtigkeit in Postkonfliktgesellschaften. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Re-Imagining Gender and Politics. Transnational Feminist Interventions“, Goethe-Universität Frankfurt (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

10.09.2010: Cosmopolitanism and the Challenge of National Identity. Vortrag im Rahmen der internationalen SGIR-Konferenz „7th Pan-European Conference on IR: Politics in Hard Times. International Relations Responses to the Financial Crisis”, Universität Stockholm, Schweden.

26.06.2010: Two Faces of a Politics of Difference: Reflections on the Relationship between Justice and Liberty in Pluralistic Societies. Vortrag anlässlich der in-ternationalen IPSA-Tagung „Articulations of Justice I: Justice and Liberty“, Friedrich Schiller Universität Jena, 26. Juni 2010 (zus. m. O. Flügel-Martinsen).

05.06.2010: Zur politischen Theorie Thomas Hobbes’. Vortrag im Rahmen des Work-shops „Zur Begründung von Herrschaft bei Ockham und Hobbes. Zur politischen Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit“, Leibniz Universität Hannover.

05.03.2010: ’Form follows Function’? Oder: Eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten? Zum Verhältnis von Demokratie und Gerechtigkeit. Vortrag im Rahmen der Tagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

03.02.2010: William James’ Pragmatismus. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Forschungsinstituts für Philosophie, Hannover.

04.11.2009: Climate Change and Shared Responsibility. Vortrag im Rahmen der inter-nationalen Konferenz „Climate Change and Responsibility across Borders”, Institut für Philosophie, Universität Aarhus, Dänemark.

03.10.2009: The normative Demands of Cosmopolitanism. Vortrag bei der NSRPP-Conference, Doorn, Niederlande.

23.09.2009: Klimapolitik und Verantwortung. Zur Bestimmung von individuellen und institutionellen Akteuren globaler Gerechtigkeit. Vortrag im Rahmen der DVPW-Tagung, Sektion Entwicklungstheorie, Universität Kiel.

24.06.2009: Kants Tugendlehre. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Forschungsinstituts für Philosophie, Hannover.

09.05.2009: Die Idee des Guten bei Thomas von Aquin. Vortrag im Rahmen des Workshops „Die politische Philosophie Thomas von Aquins“, Leibniz Universität Hannover.

03.04.2009: Zum Verhältnis von sozialer Anerkennung und Rechtsprinzip im Rahmen der Bewältigung historischen Unrechts: Konkurrenz oder Komplementarität? Vortrag bei der Frühjahrstagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie, Göttingen (zus. m. T. Hitzel-Cassagnes).

29.11.2008: The Philosophical Concept of Objectivity – Still an Androcentric Project? Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Knowledge, Institutions and Gender – an East-West Comparative Study”, National Contact Centre – Women and Science, Prag, Tschechien.

08.06.2007: The (Over) Demands of Cosmopolitanism. Vortrag bei der internationalen Konferenz „Cosmopolitanism – Past and Present“, Dundee, Großbritannien.

18.05.2006: The Normative (Over) Demands of Globalization. Vortrag beim internationalen Kolloquium „Philosophy and the Social Sciences“, Philosophisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag, Tschechien.

10.01.2006: Globale Gerechtigkeit. Ein ethisches Konzept. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kaleidoskop. Einführung in die Philosophie“, Philosophisches Seminar, Universität Basel, Schweiz.

17.11.2005: Global Justice and National Identity. Vortrag beim internationalen Kongress „Person and Society. Perspectives fort the XXI Century“, Braga, Portugal.

20.08.2005: Flucht der Realität – Über die Verwandtschaft von rational und irrational, real und irreal. Vortrag im Rahmen des Symposions „eScaping Reality“, ETH Zürich, Schweiz.

19.05.2005: Global Justice and National Partiality. Vortrag bei der internationalen Tagung „Philosophy and the Social Sciences“, Philosophisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag, Tschechien.

 

► Organisation von nationalen und internationalen Tagungen und Workshops (Auswahl)

2018: Organisation des internationalen Workshops „Who is the Subject of Cosmopolitanism?“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 14. August 2018 (zus. m. Anna Hollendung).

2017: Organisation der Tagung „Das Politische (in) der Politischen Theorie“ der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politik-wissenschaft, Leibniz Universität Hannover, 27.-29. September 2017 (zus. m. Oliver Flügel-Martinsen, Universität Bielefeld, und Martin Saar, Universität Leipzig).

seit 2014: Organisation von Ringvorlesungen, Kolloquien und Workshops im Rahmen des AK „Zum Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien“, Leibniz Universität Hannover.

2011-2017: Organisation der öffentlichen und jährlich im Sommersemester stattfindenden Vorlesungsreihe „Hannah Arendt Lectures“ sowie der jährlich im Herbst durchgeführten „Hannah Arendt Tage“, Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover.

2011: Veranstaltung der Tagung „Zur Politischen Philosophie der Gewalt“, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover, 4./5. November 2011 (zus. m. Oliver Flügel-Martinsen).

2010: Organisation des Workshops „Zur Begründung von Herrschaft bei Ockham und Hobbes. Zur politischen Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit“ Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover, 4./5. Juni 2010 (zus. m. Dr. Eckhard Homann).

2009: Organisation des Workshops „Die politische Philosophie Thomas von Aquins“ (zus. m. Dr. Eckhard Homann), Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover, 8./9. Mai 2009

2008: Ko-Organisation des Festivals der Philosophie, „Die Seele – Metapher oder Wirklichkeit?“, Philosophisches Seminar, Leibniz Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der Stadt Hannover, 29. Mai-1. Juni 2008

2004: Organisation der Tagung zum Verhältnis von Philosophie und Politischer Ökonomie, „Banken als vierte Gewalt?“, Philosophisches Seminar, Universität Basel, Schweiz, 11.-14. Juni 2004

 

► Organisation von Tagungen und Workshops

15.-17.03.2023: Organisation der DVPW-Sektionstagung „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen (zus. m. P. Niesen, Universität Hamburg, K. Schubert, HU Berlin, F. Vogelmann, Universität Freiburg, S. Zucca-Soest, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

21.-22.02.2022: Ko-Organisation der DVPW-Tagung „Politik und Profession“, Freie Universität Berlin

15.09.2021: Ko-Organisation des Panels „Of women*, mountains, and algorithms: The subjects and objects of knowledge creation and political decision-making, DVPW-Kongress

4.-16.09.2021: Ko-Organisation des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“, coronabedingt als digitale Veranstaltung, #dvpw2021

26.-28.09.2019: Ko-Organisation „Was ist das für 1 Freiheit?!“, Festival für Politikwissenschaft, Kunst und Kultur, Leibniz Universität Hannover, Kulturzentrum Pavillon e.V. u.a.

14.09.2018: Ko-Organisation des internationalen Workshops „Who is the Subject of Cosmopolitanism?“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (zus. m. A. Hollendung)

27.-29.09.2017: Organisation der Tagung „Das Politische (in) der Politischen Theorie“ der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover (zus. mit O. Flügel-Martinsen, Universität Bielefeld, und M. Saar, Universität Leipzig)

04.-05.11.2011: Organisation der Tagung „Zur Politischen Philosophie der Gewalt“, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover (zus. M. O. Flügel-Martinsen)

OSZAR »