Seminar "Graphen in der Informatik" (Sommersemester 2025)
Dozenten:
- Prof. Dr. Barbara König
- Florian Wittbold (Kontaktperson)
- Sebastian Gurke
- Karla Messing
- Lara Stoltenow
Inhalt
Graphen, bestehend aus Knoten und Kanten, kommen in der Informatik in vielen Zusammenhängen vor. Beispielsweise können Rechner- und Straßennetze, das Internet, Nachbarschaftsbeziehungen, endliche Automaten, Transitionssysteme oder semantische Beziehungen geeignet durch Graphen beschrieben werden. Es ist daher wichtig, Verfahren und Methoden zu besitzen, die die Struktur von Graphen untersuchen und auch Graphen transformieren können, wenn sich die Topologie des zu untersuchenden Systems ändern sollte.
Ziel dieses Seminars ist es, einen ersten Einblick in solche Methoden und einen Überblick über die wichtigsten Themen der Graphentheorie im Kontext der Informatik zu bekommen. Jeder Teilnehmer des Seminars bereitet dafür einen Vortrag über eines aus einer breiten Auswahl an Themen vor, von "optimaler Wegfindung" und "Graphfärbungen" über das Zeichnen von Graphen bis hin zu verwandten Themen wie graph-neuronalen Netzen. Außerdem muss jeder Teilnehmer eine Ausarbeitung von 5-10 Seiten zu dem Thema schreiben.
Termine
Das Seminar ist als Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit angelegt. Der oder die Termine für das Seminar werden nach der Einführungsveranstaltung mit allen Teilnehmenden abgestimmt.
Themen und Literatur
Die Themen werden im Einführungstreffen am Dienstag, den 6. Mai 2025, um 14:30 Uhr, im Raum LB 137 besprochen und auf die Teilnehmer verteilt. Falls eine Teilnahme an diesem Einführungstreffen trotz Interesse an einem Thema begründet nicht möglich sein sollte, meldet euch bitte vorher inklusive einer Top-3-Auswahl von Vortragsthemen per Email.
Betreuung
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird von einem Dozenten oder einer Dozentin betreut. Der Betreuer oder die Betreuerin steht zur Verfügung für inhaltliche und Verständnisfragen, sowie für Hilfe bei der Bearbeitung der Vortragsfolien, dem Schreiben der Ausarbeitung und der Vorbereitung des Vortrags.