Kurz und knapp

Studienort
Beginn

Wintersemester

Dauer

6 Semester

Der Studiengang wird auch als Teilzeitstudium angeboten;
Regelstudienzeit 10 Semester.

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Zulassung

Beschreibung

Der Bachelorstudiengang Niederlandistik beinhaltet eine auf die Vermittlung sprachlich-philologischer Schlüsselqualifikationen und exemplarisch ausgewählter Kerninhalte des Faches ausgerichtete praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Landeswissenschaft und Sprachpraxis. Dabei umfasst der Begriff Niederländisch immer die Sprache, Literatur und Kultur des gesamten niederländischen Kulturraums in den Niederlanden und Belgien (Flandern).

Der Studiengang kann als Vollzeit- und als Teilzeitstudium absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und niederländischer Sprache statt.

Studienverlauf

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

1./2. Semester:
Modul Literaturwissenschaft I
Modul Sprachwissenschaft I
Modul Sprachpraxis I

3./4. Semester:
Modul Literaturwissenschaft II
Modul Sprachwissenschaft II
Modul Landeswissenschaft I
Modul Sprachpraxis II

5./6. Semester:
Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft *
Modul Landeswissenschaft II
Modul Sprachpraxis III 

* Die Studierenden wählen je eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft und eine aus dem Bereich Sprachwissenschaft. Die Studierenden entscheiden, in welchem Bereich sie die Modulabschlussprüfung ablegen. Aus diesem Teilgebiet geht auch das Thema der BA-Arbeit hervor, wenn diese im Fach Niederlandistik geschrieben wird.

Modulkatalog

Fächerkombinationen

Das Studienfach „Niederlandistik“ ist im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).

Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):

* Die Kombination von „Niederlandistik“ mit "Musikwissenschaft" sowie mit "Türkeistudien" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.

Prüfungen/ECTS-Credits

In den 2-Fach-Bachelor-Studiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen

  • 75 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module in jedem Fach;

  • 18 ECTS-Credits auf den Ergänzungsbereich, davon je 6 ECTS-Credits auf Modul E1 (Schlüsselqualifikationen), Modul E2 (Allgemeinbildende Grundlagen) und Modul E3 (Studium liberale);

  • 12 ECTS-Credits auf die Bachelor-Arbeit.

Die Bachelor-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modul- und Modulteilprüfungen in beiden Fächern und der das Studium abschließenden Bachelor-Arbeit in einem der Fächer. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt 12 Wochen.

Infomaterial

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur),
fachgebundene Hochschulreife (keine Fachhochschulreife!)
oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis.

Zugang hat auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Näheres regelt die Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Duisburg-Essen (Infos hier).

Zulassung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.

Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation

Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig über die Zulassungsbedingungen Ihres gewünschten Kombinationsfaches (siehe unter "Studienverlauf" > Fächerkombinationen).

Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15.06. jeden Jahres bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.


Prüfungsausschuss

BA-/MA-Prüfungsausschuss

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Weitere Sprachkenntnisse

Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und niederländischer Sprache statt. Sprachkenntnisse in Niederländisch sind keine Voraussetzung zum Studienbeginn; Sprachkurse werden ab dem 1. Semester angeboten.
Gem. Prüfungsordnung § 1 Abs. 5:
Bis zum Beginn des 2. Studienjahres ist der Nachweis von niederländischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen zu erbringen. Dies kann durch die Teilnahme am Modul Sprachpraxis I geschehen oder durch einen äquivalenten Nachweis.


Studienbegleitende Auslandsaufenthalte

Nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.

Praktika

Pflichtpraktika

Praktika sind nicht zwingend erforderlich, aber möglich.
Es wird generell allen Studierenden empfohlen, Praktikumserfahrungen im Zusammenhang mit Berufs- und Zukunftsvorstellungen zu sammeln.


Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Der Bachelorabschluss im Studienfach Niederlandistik eröffnet Berufsperspektiven in Medien und Kultur, Verwaltung und Politik, insbesondere im Bereich der deutsch-niederländischen bzw. deutsch-belgischen Zusammenarbeit. Sowohl im Kulturmanagement, bei internationalen Organisationen und grenzübergreifenden Institutionen (z.B. Euregios, Deutsch-Niederländische Handelskammer) und Unternehmen, als auch in Bildungseinrichtungen, als Lehrkraft in der universitären Niederlandistik und im Verlags- und Bibliothekswesen ergeben sich berufliche Möglichkeiten.

Informationen der Agentur für Arbeit

 

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

[email protected]

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

[email protected]

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung

Fakultät

Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen

Abteilung/Institut

Abteilung für Niederlandistik

Beratungseinrichtung der Fakultät

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Jun.-Prof. Ute Boonen
R11 T05 D31
Tel.: 0201/18-34736
Sprechzeiten: siehe Internet

Gabriele Boorsma, M.A.
R11 T05 D36
Tel.: 0201/18-34719
Sprechzeiten: siehe Internet

BA-/MA-Prüfungsausschuss


Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft für Kommunikation und Sprache
R11 T03 C96
Tel.: 0201/18-33413
Sprechzeiten: siehe Aushang und Internet

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen

- Niederlandistik (2-Fach-Master)

- Kulturwirt (Bachelor/Master) mit Wahl der Fachwissenschaft „Niederländisch"

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung
OSZAR »