Willkommen in der Fakultät für Biologie
Die Fakultät in Zahlen
> 1600 Student:innen
7,5M€ Drittmittel
7,85M€ Haushaltsmittel
54 Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
130 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
22 Professor:innen
Unsere Forschungsschwerpunkte
von molekularbiologischen Fragestellungen, über die Ebene der Organe und Organismen bis hin zu komplexen Ökosystemen

Forschungsschwerpunkt Medizinische Biologie
Die biomedizinische Forschung an der Fakultät hat das Ziel Mechanismen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu erkennen und biotechnologische Methoden zu entwickeln, mit denen sich diese Prozesse beeinflussen lassen, um eine exaktere Diagnostik und neuartige Wirkstoffe entwickeln zu können.

Forschungsschwerpunkt Wasser- und Umweltforschung
Fokus der Arbeitsgruppen zum Schwerpunkt "Wasserforschung" sind Fragen zur Entstehung, Veränderungen und Wiederherstellung aquatischer Biodiversität von der Ebene der Gene über Artengemeinschaften hin zu Ökosystemen und ihrer Funktion. Neben der Grundlagenforschung stehen insbesondere interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Zentrum.

Forschungsschwerpunkt Empirische Lehr- und Lernforschung
Der Forschungsschwerpunkt fachbezogene empirische Lehr- und Lernforschung untersucht Fragen zum Lernen und Lehren von Biologie in der Schule, der Universität oder an außerschulischen Lernorten. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen der Fachdidaktik und Lehr-Lern-Forschung gehen sie auch fachübergreifenden Fragen nach. Dabei sind sie eingebunden in das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) und das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB).
Aktuelles aus der Fakultät für Biologie

Frühling 2025 Grüße aus Berlin!
Humboldt-Professuren für 2025 in Berlin verliehen
Unter den diesjährigen Preisträgern ist auch die Molekularbiologin Dana Branzei, die nun ihre Humboldt-Professur an der Universität Duisburg-Essen antritt. Es freuen sich mit ihr Kanzler Ulf Richter, Dekan Biologie Stefan Westermann, Rektorin Barbara Albert und Prorektorin Astrid Westendorf.

Frühling 2025
Die Umwelt wirksamer schützen
- von Juliana Fischer
- 23.04.2025
- English version
Wenn Nazmun Nahar im Labor arbeitet, beobachtet sie genau, wie sich Herbizide auf die winzigen Lebewesen in unseren Flüssen auswirken. An der Universität Duisburg-Essen hat sie ein klares Ziel: das Leben in Flüssen und Bächen besser zu schützen – durch klügere Analysen und mehr Auge fürs Detail.
Warum reichen herkömmliche Studien zu Herbiziden nicht aus?
Viele Studien stützen sich auf eine begrenzte Anzahl von Standardtestarten, konzentrieren sich hauptsächlich auf das Überleben oder verwenden Konzentrationen, die nicht den natürlichen Bedingungen entsprechen.

Frühling 2025 #GruenerCampusUDE
Falken-TV: Turmfalken live auf dem Campus erleben
- von Mania Entsberger
- 24.04.2025
Hoch über dem Essener Campus hat es sich ein Turmfalken-Brutpaar gemütlich gemacht – und alle können live dabei sein. Seit rund 20 Jahren nisten ortstreue Turmfalken-Brutpaare auf dem Dach des Gebäudes S05. Was als einfacher Nistkasten begann, ist heute die erste und älteste Station des Lehrpfads Biodiversität & Nachhaltigkeit – ein Publikumsmagnet, inklusive Webcam-Übertragung.
weiter zum Text Turmfalken an der Uni (Presse UDE)

Frühling 2025 DNA Repair Expert Joins University Alliance Ruhr
The internationally renowned molecular biologist Prof Dr Dana Branzei has found ground-breaking answers to this question. She is researching how DNA repair and chromosome structure are perfectly intertwined. She was awarded a Humboldt Professorship 2025 by the Alexander von Humboldt Foundation for her outstanding research. On 1 April, she took up her professorship the Research Center One Health Ruhr (University Alliance Ruhr) and at the Faculty for Biology at the University of Duisburg-Essen.

Frühling 2025 Neuartige Wirkstoffklasse entwickelt
Forschenden aus dem Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) der Universität Duisburg-Essen ist nun ein Durchbruch gelungen: Sie haben eine neuartige Wirkstoffklasse entwickelt, die DPP8/9 hocheffektiv und selektiv hemmt. Ihre Ergebnisse haben sie soeben in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Frühling 2025 Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen
Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren. Spezielle Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – stabilisieren eine entscheidende Protein-Interaktion, die den Zelltod verhindert. Die Erkenntnisse, veröffentlicht in Nature Communications, könnten den Weg für neuartige Therapien ebnen.